1. Wir fordern eine unabhängige nationale Politik auf der Grundlage des Sozialismus. Unsere Beziehungen zu allen Ländern, besonders zur Sowjetunion und zu den Volksdemokratien, müssen unter Beachtung der Gleichberechtigung geregelt werden. Im gleichen Sinne sind Verträge und wirtschaftliche Übereinkünfte zu prüfen.
2. Die Nationale-Minderheiten-Politik muß beendet werden. Sie stört die Freundschaft zwischen den Völkern.
3. Wir verlangen eine offene Darlegung der wirtschaftlichen Situation des Landes. Wir werden diese Krise nicht überwinden, wenn nicht alle Werktätigen, Bauern und Intellektuellen an der Verwaltungsarbeit auf politischem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet teilnehmen können.
4. Die Fabriken müssen von den Arbeitern und Technikern geleitet werden. Das gegenwärtige demütigende Lohn- und Soll-System sowie die schimpflichen Zustände im sozialen Versicherungswesen müssen verbessert werden.
5. Unsere Bauernpolitik ist auf eine neue Grundlage zu stellen. Den Bauern muß das Recht der freien Entscheidung gegeben werden, ob sie den Kooperativen angehören wollen oder nicht. Das gegenwärtige Ablieferungs- und Steuersystem muß allmählich ersetzt werden durch ein System, das die freie sozialistische Produktion und den Austausch von Gütern sichert.
6. Diese Forderungen sind nur zu verwirklichen, wenn die Struktur von Parteileitung und Regierung geändert wird und die Posten anders besetzt werden. Die Rákosi-Clique drängt auf Restauration und ist daher aus unserem politischen Leben zu entfernen. Imre Nagy, ein lauterer und tapferer Kommunist, hat das Vertrauen des ungarischen Volkes. Ihm ist die Stellung zuzuweisen, die er verdient. Gleichzeitig ist allen konterrevolutionären Versuchen energisch entgegenzuwirken.
7. Die Lage erfordert, daß die Patriotische Volksfront die politische Vertretung der ungarischen Arbeiterklasse übernimmt. Unser Wahlsystem muß mit den Voraussetzungen sozialistischer Demokratie in Übereinstimmung gebracht werden. Das Volk muß seine Vertreter in freier und geheimer Wahl wählen dürfen.
Quelle: Lasky, Melvyn J. (Hg.): Ein Weißbuch. Die ungarische Revolution. Die Geschichte des Oktober-Aufstandes nach Dokumenten, Meldungen, Augenzeugenberichten und dem Echo der Weltöffentlichkeit, Berlin 1958, S. 52f