#1. Monographien, Sammelbände und Dokumentationen

#2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

#3. Zeitgenössische Analysen, Reportagen und Dokumentationen

#4. Zeitgenössische Presseberichterstattung BRD

#5. Zeitgenössische Presseberichterstattung DDR

#6. Presse zum 50. Jahrestag

#7. Belletristik

1. Monographien, Sammelbände und Dokumentationen
 

Adam, Christopher (Hg.), The 1956 Hungarian revolution. Hungarian and Canadian perspectives, Ottawa 2010.

Ahn, Thomas von/Fischer, Holger, Die Ungarische Revolution 1956, Erfurt 2006.

Alföldy, Géza, Ungarn 1956. Aufstand, Revolution, Freiheitskampf, Heidelberg 1997.

Anderson, Andy, Die Ungarische Revolution 1956, Hamburg 1977.

Applebaum, Anne, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956, München 2013.

Azoulay, Yael (Hg.), Budapest 1956. Die ungarische Revolution, Wien 2006.

Békés, Csaba, The Hidden History of Hungary 1956. A compendium of declassified documents, Washington 1996.

Békés, Csaba/Byrne, Malcolm/Rainer, János M. (Hg.), The 1956 Hungarian revolution. A history in documents, Budapest 2002.
Rezension bei H-Net Humanities and Social Sciences

Bibó, István, Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei, Frankfurt a.M. 1992.

Bibó, István, Democracy, revolution, self–determination. Selected writings, Ed. Károly Nagy, New York 1991.

Bispinck, Henrik/Danyel, Jürgen/Hertle, Hans-Hermann/Wentker, Hermann (Hg.), Aufstände im Ostblock: Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Berlin 2004.
Rezension bei H-Soz-u-Kult

Borhi, László, Dealing with Dictators. The United States, Hungary, and East Central Europe, 1942-1989, Bloomington, IN 2016.

Borhi, László, Hungary in the Cold War 1945-1956: between the United States and the Soviet Union, Budapest 2004.

Brenner, Christiane/Heumos, Peter, Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung: Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948-1968, Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 22. bis 24. November 2002, München 2003.
Rezension bei H-Soz-u-Kult

Cseh, Katalin, Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956. Theatralische und gesellschaftliche Wege des Politischen, Hamburg 2015.

Congdon, Lee (Hg.), The opinions of non-Hungarian personalities on the Hungarian Revolution of 1956 (Information bulletins on the Hungarian revolution of 1956, 3), Budapest 2006.

Congdon, Lee (Hg.), 1956. The Hungarian Revolution and War of Independence (Atlantic studies on society in change, 128), New York, NY 2006.

Cox, Terry, Hungary 1956 – forty years on, London 1997.

Czigány, Magda, „Just Like Other Students“. Reception oft he 1956 Hungarian Refugee Students in Britain, Newcastle upon Tyne 2009.

Dalos, György, 1956. Der Aufstand in Ungarn, München 2006.

Dalos, György, Ungarn – Vom Roten Stern zur Stephanskrone, Frankfurt am Main 1991.

Dalos, György, Archipel Gulasch. Die Entstehung der demokratischen Opposition in Ungarn, Bremen 1986.

Dent, Bob, Budapest 1956. Locations of Drama. What Happened? Where? Why?, Budapest 2006.

Engelke, Edda, "Einem besseren Leben entgegen?" Ungarnflüchtlinge 1956 in der Steiermark, Wien 2006.

Eörsi, Lászlo, The Hungarian revolution of 1956. Myths and realities (East European monographs, 693), Boulder, CO 2006.

Eppel, Peter/Rasky, Bela/Schwarz, Werner M., Flucht nach Wien - Meneküles becsbe. Ungarn 1956 - Magyarorszag 1956, Wien 2006.

Feher, Ferenc/Heller, Agnes, Ungarn´56, Geschichte einer antistalinistischen Revolution, Hamburg 1982.

Fink, Carole/Hadler, Frank/Schramm, Tomasz (Hg.), 1956. European and global perspectives (Global history and international studies, 1), Leipzig 2006.

Fink, Carole/Hadler, Frank/Schramm, Tomasz (Hg.), 1956 – Neue Perspektiven. 1956 – New Perspectives, Leipzig 2006.

Foitzik, Jan (Hg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni bis zum ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionen, Paderborn 2001.
Rezension bei H-Soz-u-Kult
Rezension in Archiv für Sozialgeschichte online
Rezension in sehepunkte

Garstka, Dietrich, Das schweigende Klassenzimmer. Eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg, Berlin 2007.

Gati, Charles, Failed illusions. Moscow, Washington, Budapest, and the 1956 Hungarian revolt (Cold War international history project series), Washington D.C./Stanford, CA 2006.

Gati, Charles, The Bloc that Failed. Soviet-East European Relations in Transition. Bloomington 1990.

Gémes, Andreas, Austria and the 1956 Hungarian revolution. Between solidarity and neutrality, Pisa 2008.

Glant, Tibor, Remember Hungary 1956. Essays on the Hungarian Revolution and War of Independence in American memory, New York, NY 2007.

Glaser, Edeltraud, Budapest: Der Ungarn-Aufstand 1956, München 1986.

Gosztony, Peter, (Hg.), Aufstände unter dem roten Stern, Bonn 1979.

Gough, Roger, A Good Comrade: Janos Kadar, Communism and Hungary, London 2006.

Granville, Johanna, „If hope is sin, then we are all guilty“. Romanian students’ reactions to the Hungarian Revolution and Soviet Intervention, 1956-1958, Pittsburgh, PA 2008.

Granville, Johanna C., The First Domino: international decision making during the Hungarian crisis of 1956, Texas 2004.

Granville, Johanna C., In the Line of Fire: The Sovjet Crackdown on Hungary, 1956-57, Moskau 1995.

Großbölting, Thomas/Engelmann, Roger/Wentker, Hermann (Hg.), Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen. Analysen und Dokumente Bd. 032, Göttingen 2007.

Grothusen, Klaus-Detlev (Hg.), Südosteuropa-Handbuch, Band V, Ungarn, Göttingen 1987.

Györkei, Jenö/Horvath, Miklos (Hg.), Soviet Military Intervention in Hungary 1956. With a study by Alexandr M. Kirov and memoirs of Yevgeny Malashenkol, Budapest 1999.
Rezension bei H-Net Humanities and Social Sciences

Gyuró, László, 1956, Budapest 1996.

Hahn, Hans Henning/Olschowsky, Heinrich (Hg.), Das Jahr 1956 in Ostmitteleuropa, Berlin 1996.

Halpert, Marta S., Gegangen und Geblieben. Ungarn 1956. Lebensläufe nach dem ungarischen Volksaufstand, Wien 2006.

Hamersky, Heidrun, Gegenansichten – Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956-1989, Berlin 2005.
Rezension in sehepunkte

Haraszty-Taylor, Eva, The Hungarian Revolution of 1956. A collection of documents from the British Foreign Office, Nottingham 1995.

Hefty, Andras B., Schwerpunkte der Außenpolitik Ungarns 1945-1973, München 1980.

Hegedüs, Andras B./Wilke, Manfred (Hg.), Satelliten nach Stalins Tod: Der „Neue Kurs“, 17. Juni 1953 in der DDR, Ungarische Revolution 1956, Berlin 2000.
Rezension bei Perlentaucher

Hegedűs, Andras B., Sozialismus und Bürokratie, Reinbek 1981.

Heinemann, Winfried/Wiggershaus, Norbert (Hg.), Das internationale Krisenjahr 1956. Polen, Ungarn, Suez (Beiträge zur Militärgeschichte; Bd. 48.), München 1999.

Heller, Agnes/Fehér, Ferenc, Hungary 1956 Revisited: The Message of a Revolution - a Quarter of a Century After, London 1983.

Heller, Agnes/Fehér, Ferenc, Ungarn '56. Geschichte einer antistalinistischen Revolution, Hamburg 1982.

Herzberg, Guntolf, Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58, Berlin 2005.

Irving, David, Aufstand in Ungarn. Die Tragödie eines Volkes, Hamburg 1981.

James, Beverly A., Imagining postcommunism. Visual narratives of Hungary's 1956 Revolution (Eugenia and Hugh M. Stewart 26 series on Eastern Europe), College Station, TX 2005.

Kappelt, Olaf, Ungarische Tragödie, München 1987.

Kastner, Georg, Ungarn 1956 vor der UNO, Innsbruck 2010.

Kecskemeti, Paul, The unexpected Revolution. Social forces in the Hungarian uprising, Stanford 1961.

Kende, Péter/Wolgast, Eike (Hg.), Der Ungarnaufstand. Das Jahr 1956 in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 50. Jahrestages der Revolution 1956 in Ungarn, Heidelberg, 12. Oktober 2006, Budapest 2007.

Kieslich, Lothar, Kommunisten gegen Kommunisten. Die Intellektuellenpolitik der SED im Umfeld des XX. Parteitags der KPdSU und des Ungarn-Aufstands, Marburg 2000.

Kipke, Rüdiger (Hg.), Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung, Wiesbaden 2006.

Király, Béla K. (Hg.), The responses of foreign governments and the United Nations to the Hungarian Revolution (Information bulletins on the Hungarian revolution of 1956, 4), Budapest 2006.

von Klimó, Árpád, Ungarn seit 1945. Europäische Zeitgeschichte, Band 2, Stuttgart 2006.

Kopácsi, Sándor, Die ungarische Tragödie. Wie der Aufstand 1956 liquidiert wurde, Stuttgart 1979.

Koppelt, Olaf, Ungarische Tragödie, München 1987.

Korda, Michael, Journey to a Revolution: A Personal Memoir and History of the Hungarian Revolution of 1956, New York, NY 2006.

Körösi, Zsuzsanna, Molnár, Adrienne, Mit einem Geheimnis leben. Die Schicksale der Kinder der Verurteilten von 1956, Herne, Gabriele Schäfer Verlag 2005.

Kövary, Georg, Ein Ungar kommt selten allein. Der Magayrenspiegel aufpoliert, München 2006.

Lauer Rice, Andrea (Hg.), 56 stories. Personal recollections of the 1956 Hungarian Revolution. A Hungarian American perspective, Budapest 2006.

Lehmann, Hartmut/Schjoerring, Jens Holger (Hg.), Im Räderwerk des „real existierenden Sozialismus“. Kirchen in Ostmittel - und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow, Göttingen 2003.
Rezension in sehepunkte
Rezension bei H-Net Humanities and Social Sciences

Lemberg, Hans (Hg.), Zwischen „Tauwetter“ und neuem Frost. Ostmitteleuropa 1956-1970 (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 11), Marburg/Lahn 1993.

Lendvai, Paul, Der Ungarnaufstand 1956. Die Revolution und ihre Folgen, München 2006.

Lessing, Erich/Bauquet, Nicolas/Feijto, Francois/Konrad, György, Budapest 1956. Die ungarische Revolution, Wien 2006.

Litván, György (Hg.), The Hungarian Revolution of 1956: Reform, Revolt and Repression, 1953-1963, London and New York 1996.
Rezension bei H-Net Humanities and Social Sciences

Litvan, György/Bak, Janos M. (Hg.), Die Ungarische Revolution 1956. Reform Aufstand, Vergeltung, Wien 1994.

Lomax, Bill, Hungary 1956, London 1990.

Maderthaner, Wolfgang/Schafranek, Hans/Unfried, Berthold (Hg.), "Ich habe den Tod verdient." Schauprozesse und politische Verfolgung in Mittel- und Osteuropa 1945-1956, Wien 1991.

Mack, Karlheinz (Hg.), Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789-1989: Schwerpunkt Ungarn, Wien 1995.

Mastny, Vojtech/Schmidt, Gustav, Konfrontationsmuster des Kalten Krieges 1946-1956 (Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956, 3), München 2003.

Matthews, John P. C., Explosion. The Hungarian Revolution of 1956, New York, NY 2007.

Mildschütz, Koloman, Bibliographie der ungarischen Exilpresse. 1945-1975. Ergänzt und zum Druck vorbereitet v. B. Grolshammer, München 1977.

Molnár, Adrienne (Hg.), Erinnerungen an die „sechziger Jahre“. Aus der Sammlung des Oral History Archivum, Herne 2010.

Müller-Wirth, Moritz (Hg.), Freiheit! Herbst 1956. Wie der Aufstand der Ungarn die Welt bewegte, Hamburg 2006.

Murber, Ibolya/Wanner, Gerhard (Hg.), Europäische Aspekte zur ungarischen Revolution 1956 (Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft, Vol. 28, Nr. 4), Feldkirch 2006.

Murber, Ibolya/Fónagy, Zoltán (Hg.), Die ungarische Revolution und Österreich 1956, Wien 2006.

Nagy, Károly (Hg.), Significant documents of the Hungarian Revolution of 1956 (Information bulletins on the Hungarian revolution of 1956, 2), Budapest 2006.

Nyyssoenen, Heino, The Presence of the Past in Politics: „1956“ after 1956 in Hungary, Jyvaskyla 1999.

Pasztory, Esther, Remove trouble from your heart, Boulder, CO 2008.

Péter, László/Rady, Martyn (Hg.), Resistance, Rebellion and Revolution in Hungary and Central Europe. Commemorating 1956, London 2008.

Petri, György, Intellectual life and the first crisis of state socialism in East Central Europe, 1953-1956, Trondheim, 2001.

Prokop, Siegfried, 1956 - DDR am Scheideweg. Opposition und neue Konzepte der Intelligenz, Berlin 2006.

Puddington, Arch, Broadcasting freedom. The Cold War triumph of Radio Free Europe and Radio Liberty, Lexington, KY 2000.

Rácz, Lorant, Ein Requiem auf den Sozialismus. Ungarn 1953 bis 1956, Norderstedt 2003.

Radványi, János, Hungary and the Superpowers. The 1956 Revolution and Realpolitik, Stanford 1972.

Rainer, János M./Somlai, Katalin (Hg.), The 1956 Hungarian revolution and the Soviet bloc countries. Reactions and repercussions, Budapest 2007.

Rainer, M. János, Imre Nagy. The leader and martyr of the Hungarian Revolution of 1956 (Information bulletins on the Hungarian revolution of 1956, 1), Budapest 2006.

Rainer, M. János, Imre Nagy. Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Volksaufstandes. Eine politische Biographie 1896-1958, Paderborn 2006.

Rainer, János M./Topits, Judit M./Mählert, Ulrich, VADEMECUM – CONTEMPORARY HISTORY HUNGARY. A guide to archives, research institutions, libraries, associations, museums and places of memorial, Berlin/Budapest 2005.

Rauchensteiner, Manfried, Spätherbst 1956. Die Neutralität auf dem Prüfstand, Wien 1981.

Riegler, Josef (Hg.), Die Steiermark und der ungarische Volksaufstand 1956, Graz 2010.

Ritgen, Hermann, Einsatz Budapest. Tagebuch-Blätter aus dem November 1956 vom Einsatz des DRK-Hilfszuges in Ungarn, hg. v. Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes, Bonn, 1956.

Schlögel, Karl, Die Mitte liegt ostwärts: Europa im Übergang, München 2002.
Rezension bei H-Soz-u-Kult

Schmidl, Erwin A. (Hg.), Die Ungarnkrise 1956 und Österreich, Wien/Köln/Weimar 2002.

Schöpflin, George, Politics in Eastern Europe, 1945–1992. Oxford–Cambridge 1994.

Sebestyen, Victor, Twelve days. The story of the 1956 Hungarian Revolution, New York, NY 2006.

Singer, Ladislaus, Der ungarische Weg, Stuttgart 1978.

Sinn, Norbert, Schutz der Grenzen. Der Sicherungseinsatz des Österreichischen Bundesheeres an der Staatsgrenze zu Ungarn im Oktober und November 1956, Graz 1996.

Springer, Peter, Stalins Stiefel. Politische Ikonografie und künstlerische Aneignung, Berlin 2013.

Szász, Bela, Freiwillige für den Galgen. Die Geschichte eines Schauprozesses, Nördlingen 1986.

Timmermann, Heiner (Hg.), Ungarn 1956. Reaktionen in Ost und West (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 91), Berlin 2000.

Tökés, Rudolf L., Hungary´s Negotiated Revolution. Economic reform, social change, and political succession, 1957-1990, Cambridge/New York/Melbourne 1996.

Török, Miklós (Hg.), Ungarnaufstand 1956. Zeitzeugen und Revolutionäre blicken nach 50 Jahren zurück, Târgu-Mureş 2006.

Váli, Ferenc, Rift and Revolt in hungary, Cambridge, MA 1961.

Vámos, Péter, Evolution and revolution. Sino-Hungarian relations and the 1956 Hungarian revolution (Cold War international history project working papers series, 54), Washington D.C. 2006.

Vasari, Emilio, Die ungarische Revolution 1956. Ursachen, Verlauf, Folgen, Stuttgart 1981.

Zabratzky, George (Hg.), Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz, Zürich 2006.

Zhu, Dandan, 1956. Mao’s China and the Hungarian crisis, Ithaca, NY 2013.

Zombori, István, The impact oft he 1956 Hungarian Revolution on religious life in Eastern Europe, Budapest 2009.

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2006, i.A. Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin, Hänsel, Heiko (Hg.), Fries, Anna-Katharina, Schwerpunkt: Fünfzig Jahre XX. Parteitag. Polnische Krise und Ungarische Revolution (enthält Beiträge von: Ilko-Sascha Kowalczuk, Michail Prozumenšcikov, János M. Rainer, Árpád von Klimo, Malgorzata Ruchniewicz, Lukasz Kaminski), Berlin 2006, S. 15-140. 

Die ungarische Revolution. Reform, Aufstand, Vergeltung. Mitglieder des Autorenkollektivs des Instituts für Geschichte der Ungarischen Revolution 1956: János M. Bak, András B. Hegedűs, Gyula Kozák, György Litván, János M. Rainer. Mitarb. Csaba Békés, László Eörsi, Zsuzsanna Kőrösi, János Tischler. Hrsg. György Litván, János M. Bak, aus dem Ungarischen Anne Nass, Einleitung Jörg K. Hoensch, Wien 1994.

 

2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

 

50 Jahre Ungarnaufstand. Bibliographie aus dem Bestand der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Ahamer, Vera Sophie, Ungarn 1956 – Ein historisches Ereignis als politisches Legitimationsinstrument, in: Zeitgeschichte, Jg.33, Mai/Juni 2006, Heft 3, S. 115-134.

Balázs, Eszter/Casoar, Phil, An Emblematic Picture of the Hungarian 1956 Revolution: Photojournalism during the Hungarian Revolution, in: Europe-Asia Studies, Vol. 58, No. 8, 1956 and Ist Legacy (Dec., 2006), pp. 1241-1260. 

Benziger, Karl P., The Funeral of Imre Nagy: Contested History and the Power of Memory Culture, in: History and Memory, Vol. 12, No. 2 (Fall/Winter 2000), pp. 142-164.

Bibó, István, Deformierter ungarischer Charakter, ungarische Geschichte auf Irrwegen, in: Kakanien Revisited.

Boyle, Peter G., The Hungarian Revolution and the Suez Crisis, in: History, Vol. 90, No. 4, (October 2005), pp. 550-565.

Czettler, Anton, Träger und leitende Ideen der ungarischen Volkserhebung, in: Ungarn-Jahrbuch, Vol. 13, (1984-85), S. 149-177.

Doliesen, Gerhard, Die Volksaufstände von 1953 und 1956. Die DDR und Polen im Vergleich. Eine Ausstellung der Ost-Akademie Lüneburg, in: Deutschland Archiv 03/2006, S. 513-517.

Fischer, Holger, Ungarn 1956 in der Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland, in: Berliner Beiträge zur Hungarologie 6 (1993), S. 31-46.

Foitzik, Jan, Ostmitteleuropa zwischen 1953 und 1956. Sozialer Hintergrund und politischer Kontext der Entstalinisierungskrise, in: ders. (Hrsg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956, Paderborn 2001, S. 18-21.

Fuisz, József, Der Beitrag der Religionsgemeinschaften zum Ungarnaufstand 1956, in: Kirchliche Zeitgeschichte, Vol. 17, Nr. 1 (2004), S. 113-132.

Fulbrook, Mary, "Entstalinisierung" in der DDR. Die Bedeutung(slosigkeit) des Jahres 1956, in: Deutschland Archiv 01/2006, S. 35-42.

Gaál, Károly, Ungarn 1956 – Revolution oder nationale Erhebung?, in: Karlheinz Mack (Hg.) Revolutionen in Ostmitteleuropa, 1789–1989. Schwerpunkt Ungarn. Wien – München 1995; S. 126–135.

Gehler, Michael, The Hungarian Crisis and Austria 1953-58: A Foiled Model Case?, in: Contemporary Austrian Studies, Vol. 9 (2001), pp 160-213.

Gosztony, Péter, Ungarn 1956. Volksaufstand in einer Volksdemokratie, in: Schweizer Monatshefte 56, 1976, H. 7, S. 597-606.

Granville, Johanna, Blame the Messenger? Bucharest and Ist Bungling Diplomats in 1956, in: Canadian Slavonic Papers, Vol. 52, No. 3/4 (September-December 2010), pp. 299-330.

Granville, Johanna, Poland and Hungary, 1956. A Comparative Essay Based on New Archival Findings, in: McDermott, Kevin//Stibbe, Matthew (Hg.), Revolution and resistance in Eastern Europe. Challanges to communist rule, Oxford 2006, S. 57-80.

Granville, Johanna, Of Spies, Refugees and Hostile Propaganda: How Austria dealt with the Hungarian Crisis of 1956, in: History, Vol. 91, No. 1 (January 2006), pp. 62-90.

Granville, Johanna, The Last of the Mohicans: How Walter Ulbricht Endured the Hungarian Crisis of 1956, in: German Politics & Society, Vol. 22, No. 4 (Winter 2004), pp. 88-121.

Gyáni, Gábor, Memory and Discourse on the 1956 Hungarian Revolution, in: Europe-Asia Studies, Vol. 58, No. 8, 1956 and Ist Legacy (Dec., 2006), pp. 1199-1208.

Harrison, Hope M., Ulbricht und der XX. Parteitag der KPdSU. Die Verhinderung politischer Korrekturen in der DDR, 1956-1958, in: Deutschland Archiv 01/2006, S. 43-53.

Holloway, David/McFarland, Victor, The Hungarian Revolution og 1956 in the Context oft he Cold War Military Confrontation, in: Suppan, Arnold (Hg.), „Peaceful coexistence“ or „Iron Curtain“. Austria, neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and détente, 1955-1989, Wien 2009, S. 290-309.

Horvath, Miklós, Die Ungarische Volksarmee und die Revolution von 1956, in: Jan Foitzik (Hrg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956, Paderborn 2001, S. 113-138.

Knabe, Hubertus, Eine Revolution in Anführungszeichen? Zur neueren Rezeption des Volksaufstandes in Ungarn 1956, in: Osteuropa, Vol. 37 (1987), S. 339-349.

Kanyo, Tamas, Die Ungarnflüchtlinge von 1956 in der Schweiz, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 7 (2006), S. 89­-100.

Kowalczuk, Ilko-Sascha, 1956 – ein europäisches Jahr, in: Merkur 60. Jg. (2006), Heft 686, S. 549-556.

Kramer, Mark, Entstalinisierung und die Krisen im Ostblock, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17-18/2006, 24. April 2006, S. 8-16.

Kusber, Jan, Zwei Lösungen eines Problems. Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn, in: Osteuropa 05/2006, S. 87-97.

Lénárt, András/Cooper, Thomas, Emigration from Hungary in 1956 and the Emigrants as Tourists to Hungary, in: The Hungarian Historical Review, Vol. 1, No. ¾ (2012), pp. 368-396.

Litván, György, 1956. Volksaufstand oder Revolution?, in: Karlheinz Mack (Hg.), Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789–1989. Schwerpunkt Ungarn, München 1995, S. 138–143.

Lomax, Bill, 1956 - Ein Wendepunkt für Ungarns Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Osteuropa-Info, Nr. 66 (1986), S. 8-15. 

Malycha, Andreas, Reformdebatten in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17-18/2006, 24. April 2006, S. 25-32.

Mark, James, Antifascism, the 1956 Revolution and the Politics of Communist Autobiographies in Hungary 1944-2000, in: Europe-Asia Studies, Vol. 58, No. 8, 1956 and Ist Legacy (Dec., 2006), pp. 1209-1240.

Mark, James, Society, Resistance and Revolution: The Budapest Middle Class and the Hungarian Communist State 1948-56, in: The English Historical Review, Vol. 120, No. 488 (Sep., 2005), pp. 963-986.

Mühle, Eduard, Der „ungarische Herbst“ 1956 und die Ablösbarkeit kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa, in:. Zeitschrift  für Geschichtswissenschaft 47 (1999).

Nyyssönen, Heino, Der Volksaufstand von 1956 in der ungarischen Erinnerungspolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), H. 10, S. 914-932.

Penzlin, Carsten, Der Ungarn-Aufstand und die westdeutsche Innenpolitik 1956/57, S. 5-17, in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 19 (2007).

Pfeil, Ulrich, Die Suezkrise, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17-18/2006, 24. April 2006, S. 32-38.

Rainer, János M., Der „Neue Kurs“ in Ungarn 1953, in: Christoph Kleßmann (Hg.), 1953 – Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa, Köln 1999.

Rainer, János M., Demokratievorstellungen in der Ungarischen Revolution 1956, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtwissenschaften,1991, H. 4, S. 118-125.

Ruchniewicz, Krzysztof, Juni und Oktober 1956 im Geschichtsbild der polnischen Gesellschaft, in: Deutschland Archiv 39/2006, S. 406-414.

Szabó, Csaba, Der Ungarnaufstand 1956 und die ungarischen Kirchen, in: Gesellschaft zur Förderung Vergleichender Staat-Kirche-Forschung (Hg.), Kirchen und Krisen im Kommunismus. Internationales Staat-Kirche-Kolloquium am 9. Oktober 2006, Berlin 2007, S. 35-44.

Szakolczai, Attila, The Main Provincial Centres of the 1956 Revolution: Györ and Miskolc, in: Europe-Asia Studies, Vol. 58, No. 8, 1956 and Ist Legacy (Dec., 2006), pp. 1311-1328.

Tinschmidt, Alexander, Die Außenpolitik der Regierung Imre Nagy. Ziele-Chancen-Grenzen, in: Utopie kreativ 1997, H. 84, S. 69-80.

Tischler, János, Warschau-Budapest 1956, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17-18/2006, 24. April 2006, S. 16-24.

Varga, György T., Zur Vorgeschichte der ungarischen Revolution von 1956, in: Jan Foitzik (Hrsg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956, Paderborn 2001, S. 55-78.

Varga, Zsolt, Contemporary American Press Coverage on the Outbreak of the 1956 Hungarian Revolution, in: Hungarian Journal of English and American Studies, Vol. 8, No. 2 (Fall, 2002), pp. 123-132.

Vida, István, Die Sowjetunion und die ungarischen Ereignisse im Herbst 1956, in: Jan Foitzik (Hrsg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956, Paderborn 2001, S. 56-79.

Weiner, Amir, Déjà Vu All over Again. Prague Spring, Romanian Summer and Soviet Autumn on the Soviet Western Frontier, in: Contemporary European History, Vol. 15, No. 2 (May 2006), 159-194.

 

3. Zeitgenössische Analysen, Reportagen und Dokumentationen

 

Aczél, Tamás/Meray, Tibor, Die Revolte des Intellekts. Die geistige Grundlagen der ungarischen Revolution, München 1961.

Adler, Hans, Zwischen Kairo und Budapest. Die Geschichte einer Verschwörung, Berlin-Ost 1957.

Arendt, Hannah, Die ungarische Revolution und der totalitäre Imperialismus, München 1958.

Beke, László, Tagebuch eines ungarischen Studenten, Budapest, 16. Oktober, im November 1956, Bern, Stuttgart, Wien 1957.

Bibó, István, Die Lage Ungarns und die Lage der Welt. Vorschlag zur Lösung der Ungarn-Frage, in: Die Presse Nr. 2695 v. 8.09.1957, S. 5-6 u. 39-40.

Darnoy, Paul, Ungarn nach dem Volksaufstand, Köln/Berlin 1960.

Faludy, György/Tatár, Mária/Pálóczy-Horvath, György, Tragödie eines Volkes. Ungarns Freiheitskampf durch die Jahrhunderte, Wien 1957.

Farkas, J.G. (Hg.), Die ungarische Revolution 1956. Rundfunk-Dokumente unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Bewegung, München 1957.

Feketekuty, László, Die Lehren der Ungarischen Revolution, Köln 1961.

Fryer, Peter, Ungarische Tragödie, Köln 1957.

Gosztony, Peter (Hg.), Der ungarische Aufstand in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1966.

Kende, Peter (Hg.), Der Fall Imre Nagy. Mit einem Vorwort von Albert Camus, Köln/Berlin 1959.

Király, Béla, Two Misconceptions about the Hungarian Revolution, in: Scope. A Journal of the Social Sciences. New York University. Vol. 3. No. 1. 1966, S. 18–31.

Kiraly, Ernö, Die Arbeiterselbstverwaltung in Ungarn, München 1961.

Lasky, Melvyn J. (Hg.), Ein Weißbuch. Die ungarische Revolution. Die Geschichte des Oktober-Aufstandes nach Dokumenten, Meldungen, Augenzeugenberichten und dem Echo der Weltöffentlichkeit, Berlin 1958.

Meissner, Boris, Das Ostpakt-System, Frankfurt am Main 1955.

Méray, Tibor, Die Revolte des Intellekts. Die geistigen Grundlagen der ungarischen Revolution, München 1959.

Méray, Tibor, Dreizehn Tage, die den Kreml erschütterten, München 1961.

Michener, James A., The Bridge at Andau, New York 1985 (1957).

Molden, Fritz Eugen, Ungarns Freiheitskampf, Wien 1957.

Nagy, Imre, On Communism. In Defence of the New Course, London 1957.

Praeger, Frederick A., Imre Nagy on Communism. In Defense of a New Course, New York 1957.

Ritgen, Hermann, Einsatz Budapest. Tagebuch-Blätter aus dem November 1956 vom Einsatz des DRK-Hilfszuges in Ungarn, Hg. Vom Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes, Bonn, 1956.

Savarius, Vincent, Freiwillige für den Galgen. Die Geschichte eines Schauprozesses, Köln 1963.

Szasz, Zoltan M., Die Politik Kádárs, in: Hinterm Eisernen Vorhang 11/1962.

Tollas, István, Wir kämpften für unsere Freiheit. Ein Tatsachenbericht vom ungarischen Freiheitskampf, Liestal/Schweiz 1957.

Wagner, Francis S. (Hg.), The Hungarian Revolution in Perspective, Washington 1967.

Zinner, Paul E. (Hg.), National Communism and Popular Revolt, New York 1956.

Die Ereignisse in Polen und Ungarn: eine Chronik des Geschehens von der Revolte in Posen bis zur militär. Niederschlagung des Aufstandes in Ungarn (auf Grund von Agenturmeldungen, Korrespondentenberichten, amtl. Communiqués, Erklärungen u. Stellungnahmen) eingel. von Heinrich von Siegler, Verlag für Zeitarchive, Bonn/Wien/Zürich, 1957.

Ungarn Oktober/November 1956. Information, Fragen, Antworten, (Hg.) Agit-Kommission des Bezirksausschusses Leipzig der Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands 1957.

Die Volkserhebung in Ungarn. Chronologie der Ereignisse im Spiegel ungarischer Rundfunkmeldungen, in: Hinter dem Eisernen Vorhang, Jg.2, Heft 12, Free Europe Committee, München 1956.

Konterrevolutionäre Kräfte. Konterrevolutionäre Kräfte bei den unga­rischen Oktober-Ereignissen. Herausgegeben vom Informationsamt des Ministerrates der Ungarischen Volksrepublik, Budapest o. J.

Konterrevolutionäre Verschwörung. Die konterrevolutionäre Verschwö­rung von Imre Nagy und Komplizen, Herausgegeben vom Informations­amt des Ministerrates der Ungarischen Volksrepublik, Budapest 1958.

Der Volksaufstand in Ungarn. Bericht des Sonderausschusses der Vereinten Nationen, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Verbindungs- und Informationsstelle Bonn, Frankfurt am Main 1957.

 

4. Zeitgenössische Presseberichterstattung BRD

 

A. H., Verlorenes Spiel, in: Die Welt, 26. Oktober 1956.

Anonym, In den letzten 48 Stunden überschlug sich die Entwicklung in Ungarn, in: Nürnberger Nachrichten, 5. November 1956.

Anonym, Dramatische Zuspitzung: Sowjetpanzer sperren Ungarns Westgrenze, in: Der Tagesspiegel, 3. November 1956.

Anonym, Was sagt Mindszenty?, in: Nürnberger Nachrichten, 2. November 1956.

Anonym, Ohne Titel, in: Nürnberger Nachrichten, 1. November 1956.

Anonym, Die Angeklagten, in: Telegraf, 30. Oktober 1956.

Anonym, „Wir kämpfen nicht gegen Ungarn“, in: Die Welt, 29. Oktober 1956.

Anonym, Ein Strom von Spenden ergießt sich in das leidgeprüfte Ungarn, in: Nürnberger Nachrichten, 29. Oktober 1956.

Anonym, Gegenregierung in Westungarn ausgerufen, in: Der Tagesspiegel, 27. Oktober 1956.

Anonym, Freiheitshelden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 1956.

Anonym, Westmächte erwägen die Einschaltung der UNO, in: Die Welt, 27. Oktober 1956.

Anonym, So beurteilt man im Westen allgemein die Vorgänge in Polen und Ungarn, in: Nürnberger Nachrichten, 26. Oktober 1956.

Anonym, SED mahnt Kampfgruppen zu besonderer Wachsamkeit, in: Die Welt, 26. Oktober 1956.

AP/dpa, Ungarn kündigt den Ostpakt, in: Die Welt, 2. November 1956.

AP, „Nie wieder Knecht sein“, sangen Zehntausende, in: Die Welt, 24. Oktober 1956.

Cavendish, Anthony, Wie in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 30. Oktober 1956.

dpa/UP, Neue schwere Kämpfe, in: Der Tagesspiegel, 30. Oktober 1956.

dpa/AP/UP, Aufstand dehnt sich über ganz Ungarn aus, in: Frankfurter Rundschau, 27./28. Oktober 1956.

dpa/UP, Die dramatischen Ereignisse in Ungarn, in: Der Tagesspiegel, 25. Oktober 1956.

Frenzel, Curt, Warschau-Budapest, in: Schwäbische Landeszeitung, 27./28. Oktober 1956.

Konitzer, Hanni, Die Ungarn bangen um ihren Sieg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 1956.

Kurierdienst, Nagy für völlige Unabhängigkeit Ungarns, in: Der Kurier, 26. Oktober 1956.

Santner, Inge, Mütter schicken ihre Söhne in den Kampf, in: Der Tagesspiegel, 27. Oktober 1956.

Scholz, Arno, Der Satellitengürtel zerspringt, in: Telegraf, 28. Oktober 1956.

Teicher, Maximilian, Wie in den schlimmsten Tagen des Zweiten Weltkrieges, in: Frankfurter Rundschau, 29. Oktober 1956.

UP/dpa, Der Westen klagt Moskau vor der UNO an, in: Der Tagesspiegel, 28. Oktober 1956.

UP/dpa, Noch immer schwerer Kämpfe in Budapest, in: Der Tagesspiegel, 26. Oktober 1956.

Valenta, Edgar, Kommt Rakosi auf die Anklagebank?, in: Frankfurter Rundschau, 23. Oktober 1956.

 

5. Zeitgenössische Presseberichterstattung DDR

 

***, Die tragischen Ereignisse in Ungarn, in: Neues Deutschland, 2. November 1956.

ADN/ND, Ungarn schlägt Konterrevolution nieder, in: Neues Deutschland, 25. Oktober 1956.

Anonym, Konterrevolution stürzte Ungarn ins Chaos, in: Vorwärts, 5. November 1956.

Anonym, Wie konnte es dazu kommen, in: Neues Deutschland, 30. Oktober 1956.

Anonym, Augenzeugenberichte aus Budapest, in: Neues Deutschland, 30. Oktober 1956.

Anonym, Parteiführer beantworten Fragen der Arbeiter, in: Neues Deutschland, 27. Oktober 1956.

Anonym, Klägliches Fiasko, in: Tribüne, 26. Oktober 1956.

Anonym, Die Kräfte des Sozialismus sind stärker, in: Neues Deutschland, 25. Oktober 1956.

Kerschek, Dieter, Warum nicht rechtzeitig informiert?, in: Junge Welt, 31. Oktober 1956.

ND, Solidarität der Arbeiter der DDR, in: Neues Deutschland, 28. Oktober 1956.

Norden, Albert, Was sie predigen und was sie tun, in: Neues Deutschland, 30. Oktober 1956.

 

6. Presse zum 50. Jahrestag

 

APA, „Zeitzeugen erzählen – zum Ungarnaufstand 1956“. Schülerprojekte im Burgenland ausgezeichnet, in: Der Standard, 30. Juni 2006.

Bahr, Egon, Alles kam zusammen, was eine Tragödie braucht, in: Freitag, 27. Oktober 2006.

Bank, Zsuzsa, Da bebt etwas nach, in: Die Welt, 24. Oktober 2006.

Bender, Peter, Zwei Linien. Das Jahr 1956, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2006, S. 8.

Bickerich, Sebastian, Die Freiheit, sonst nichts, in: Der Tagesspiegel, 23. Oktober 2006.

Brandt, Peter, Der Vorhang hält, in: die tageszeitung, 6. Januar 2007, S. IV.

Buckard, Christian, Die einsamste Nation Europas, in: Freitag, 1. September 2006.

Coitoru, Joseph, Die gespenstische Macht der Gerüchte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 2006.

Dalos, György, Gegenwart im Gedenken, in: Frankfurter Rundschau, 4. November 2006.

Dalos, György, Terror und Taktik, in: Freitag, 20. Oktober 2006.

dpa/rtr, Bush lobt den Freiheitsdrang der Ungarn 1956 – und heute, in: Der Tagesspiegel, 23. Juni 2006.

Földényi, László F., Das geläufige Vergessen, in: Neue Zürcher Zeitung, 7. Januar 2006.

Gräfe, Karl-Heinz, Ein tragischer Held, in: Neues Deutschland, 26. Oktober 2006.

Gräfe, Karl-Heinz, Budapester Herbst, in: Neues Deutschland, 21. Oktober 2006.

Hanselle, Ralf, Die Fotografie braucht das Drama, in: Der Tagesspiegel, 23. Oktober 2006.

Harpprecht, Klaus, Der blutige Herbst von Budapest, in: Die Zeit, 5. Oktober 2006.

Heftly, Georg Paul, Nagys später Sieg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2006, S. 10.

Herdickerhoff, Thorsten, Gedenken spaltet Ungarn, in: Frankfurter Rundschau, 24. Oktober 2006.

Herold, Frank, Eine ungarische Nacht, in: Berliner Zeitung, 25. Oktober 2006.

Herzinger, Richard/Burmester, Dirk, Das kurze Glück der Freiheit, in: Die Welt, 18. Oktober 2006.

Hobsbawm, Eric, Could it have been different?, in: London Review Of Books, 14. November 2006.

Hodos, George H., Sowjetpanzer gegen die Revolution, in: Berliner Zeitung, 21. Oktober 2006.

Hofbauer, Hannes, Beethoven entschärft Schostakowitsch, in: Freitag, 3. November 2006.

Hoppe, Bert, Zwei Augenzeugen als Historiker, in: Berliner Zeitung, 23. Oktober 2006.

Jandl, Paul, Die verspätete Zeit, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober 2006.

Kasza, Peter, Volksaufstand im Schwimmbad, in: Der Tagesspiegel, 23. Oktober 2006.

Kasza, Peter, Zu weit links, in: Süddeutsche Zeitung, 22. August 2007, S. 13.

Kerényi, Gábor, Die Gewalt der Erinnerung, in: Neues Deutschland, 25. Oktober 2006.

Khg, Nagy, Rákosi, Kádar. Drei Hauptakteure der ungarischen Tragödie, in: Neues Deutschland, 21. Oktober 2006.

Klesmann, Martin, 1956 in der DDR. Die Strafe für fünf Minuten Schweigen, in: Berliner Zeitung, 23. Oktober 2006.

Koenen, Gerd, Im Schatten der Denkmäler, in: Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2006.

Koenen, Krisztina, Er konnte nur Kader sein, in: Die Welt, 21. Oktober 2006.

Konrád, György, Das plötzliche Schwinden der Angst, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober 2006.

Kowalczuk, Ilko-Sascha, Anfang vom Ende des Kommunismus, in: Der Tagesspiegel, 16. Oktober 2006.

Kuppe, Johannes L., Das System in der Krise, in: Das Parlament, 23. Oktober 2006.

Lendvai, Paul, Die siegreiche Niederlage, in: Frankfurter Rundschau, 18. Oktober 2006.

Leonhard, Ralf, Zerrbilder der Vergangenheit, in: die tageszeitung, 24. Oktober 2006.

Manutscharjan, Aschot, Sichtbares Symbol des Bankrotts, in: Das Parlament, 23. Oktober 2006.

Martelli, Roger, Kommunizierende Krisen im Herbst 1956, in: Le Monde Diplomatique, Oktober 2006.

Müller, Volker, Die vertane Chance der Intellektuellen, in: Berliner Zeitung, 5. Dezember 2006.

Nádas, Péter, Hauptlose Revolution, in: Lettre International, Nr. 75, Winter 2006.

Oplatka, Andreas, Symbol und Märtyrer des Ungarnaufstands, in: Neue Zürcher Zeitung, 28. Oktober 2006.

Oplatka, Andreas, Weisse Flecken und neue Interpretationen, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober 2006.

Praschl, Gerald, „So erlebte ich die Hass-Nacht von Budapest“. Aufruhr in Ungarn, in: SUPERillu, 2. November 2006.

Prokop, Siegfried, Kein deutscher Gomulka war in Sicht, in: Freitag, 3. November 2006.

Reinecke, Stefan/Semler, Christian, „Kluge Angst und ein dummes Grinsen“, in: die tageszeitung, 27. Oktober 2006.

rtr/dpa/AFP, Straßenschlachten zum Jubiläum, in: Der Tagesspiegel, 24. Oktober 2006.

Rudolph, Hermann, Land des Zorns, in: Der Tagesspiegel, 25. Oktober 2006.

Rudolph, Hermann, „Wir haben noch nicht gelernt, damit zu leben“, in: Der Tagesspiegel, 22. Oktober 2006.

Rudolph, Hermann, Der Aufstand, in: Der Tagesspiegel, 8. Oktober 2006.

Sattler, Stephan, Die verratene Revolution, in: Focus, 23. Oktober 2006.

Schmidt-Häuer, Christian, Märtyrer und Lügenbolde, in: Die Zeit, 19. Oktober 2006.

Schuster, Jacques, „Wir sind keine Genossen“, in: Die Welt, 21. Oktober 2006.

Schütz, Erhard, „Warum helft ihr uns nicht?“, in: Freitag, 20. Oktober 2006.

Steinke, Peter, Blutige Hochzeit des Kalten Kriegs, in: Frankfurter Rundschau, 11. Oktober 2006.

Straub, Eberhard, Spion gegen Spion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Oktober 2006.

Vörös, István, Vor die Gulaschkanone gespannt, in: Der Tagesspiegel, 22. Oktober 2006.

Wüllenkemper, Cornelius, Kein Raum für Zweifel. Die Erinnerung an 1956 spaltet die ungarische Gesellschaft, in: Süddeutsche Zeitung, 10. Oktober 2006.

 

7. Belletristik

 

Zsuzsa Bánk

Der Schwimmer, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002.

Ungarn 1956: Die Panzer rollen, der Aufstand schlägt fehl, die Hoffnung scheitert, daß die Welt eine andere hätte werden können. Ohne ein Wort verläßt Katalin ihre Familie und flüchtet über die Grenze in den Westen. Ihr Mann Kálmán verkauft Haus und Hof und zieht fortan mit den Kindern Kata und Isti durch das Land.
Während Kálmán in Schwermut verfällt, errichten sich Kata und ihr kleiner Bruder Isti ihre eigene Welt: Isti hört, was die Dinge zu erzählen haben - das Haus, die Steine, die Pflanzen, der Schnee -, während Kata den Geschichten der Menschen zuhört, denen sie auf ihrer jahrelangen Reise begegnet. Der genaue Blick der Kinder trifft auf eine Welt, die sie nicht verstehen. Nur wenn sie am Wasser sind, an Flüssen, an Seen, wenn sie dem Vater zusehen, wie er seine weiten Bahnen zieht und wenn sie selber schwimmen - nur dann finden sie verzauberte Momente der Leichtigkeit und des Glücks. Beide ahnen, dass ihr Leben erst beginnt. (Klappentext des Verlages)

Frederica de Cesco

Das Vermächtnis des Adlers, Ullstein, Berlin 2008.

Spanien 1954: Als sich die junge Sopranistin Floria und der Pianist Tibor in Alicante kennen lernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer. Unter einem Vorwand wird Tibor von der Sicherheitspolizei in seine Heimat Ungarn zurückgebracht. Floria bleibt nur die untrügliche Gewissheit, dass ihr Schicksal mit dem Tibors verbunden ist. Zwei Jahre später gelingt es ihr, nach Budapest zu reisen, aber dramatische Ereignisse überschatten das Wiedersehen. Tibors Vater, der berühmte Dirigent Anton Horwarth, stirbt, und in den Wirren des ungarischen Volksaufstandes gelingt Floria und Tibor in letzter Minute die Flucht in den Westen. Horwarths Vermächtnis – ein Brief, eine weiße Feder und das Gemälde eines Adlers – führen die beiden nach New York. Doch Tibor ahnt noch nicht, dass Floria mit dem Adlermädchen Eva eine geheime Verschwörung eingegangen ist … (Klappentext des Verlages)

György Dalos

Der Gottsucher, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1999.

(2001 zusätzlich als suhrkamp taschenbuch 3251 erschienen)

Der fünfzehnjährige Gymnasiast Gábor, der aus einer jüdischen Familie stammt, gerät ins Fadenkreuz entgegengesetzter Weltanschauungen. Der Schuldirektor ist überzeugter Kommunist und bemüht sich, aus dem Schüler einen aufrechten Anhänger des Kommunismus zu schmieden. Gegenspieler ist Dr. Paulik, bekennender Christ und als Teilnehmer des Volksaufstandes von 1956 aktenkundiger Konterrevolutionär. Er will Gábor den Weg zu Gott weisen. (Klappentext des Verlages)

István Eörsi

Im geschlossenen Raum, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006.

Ein ungarischer Schriftsteller, Alter ego des kämpferischen Moralisten István Eörsi, gibt einer jungen Journalistin aus England bereitwillig Auskunft über sein Leben. Sie sitzen auf der Terrasse eines Sommerhauses auf einer kleinen Donauinsel unweit von Budapest, die nur mit der Fähre zu erreichen ist. Der Versuch, lästige Besucher aus der Vergangenheit abzuschütteln, scheitert - genauso wie das geplante Zeitungsinterview. Statt über sein einst verbotenes Theaterstück Im geschlossenen Raum spricht Eörsis Held über den Alltag in Zeiten der Diktatur, wo Spitzel und ihre Opfer, ehemals verfolgte Kommunisten und ihre Henker, im geschlossenen Raum der Gesellschaft miteinander auskommen müssen. Unterhaltsam und witzig, voller Charme und Selbstironie erzählt István Eörsi, der streitlustigste ungarische Autor der Gegenwart, von erotischen Affären und herzzerreißenden Abschieden, von tragischen Entscheidungen und der Kunst, mutig zu sein vor Freund und Feind. Das beeindruckende Dokument einer unerschrockenen Selbstanalyse - zugleich ein kraftvoll gezeichnetes Bild der ungarischen Gesellschaft zwischen 1956 und 1989. (Klappentext des Verlages)

István Eörsi

Der rätselhafte Charme der Freiheit. Versuche über das Neinsagen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003.

Mit seinem zuletzt erschienenen Werke Tage mit Gombrowicz und Hiob und Heine hat sich Eörsi in die erste Reihe der ungarischen Gegenwartsliteratur geschrieben. Sein schriftstellerisches Temperament entzündet sich am Aktuellen, er ist ein mutiger Publizist, ein angriffslustiger, perspektivischer Denker, der keine Tabuthemen, keine Debatte, keine Feindschaften scheut. Die Sammlung seiner Essays, Reflexionen und Polemiken aus den neunziger Jahren, denen Porträts intellektueller Freundschaften an die Seite gestellt werden, liest sich wie ein scharfsinniger Kommentar zu den Erfahrungen der Epoche. In seiner Auseinandersetzung mit dem Ende der kommunistischen Ära 1989 und den neuen Nationalismen, mit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens, den Kriegen auf dem Balkan und dem ungarischen Antisemitismus verfolgen wir den schwierigen Weg Mitteleuropas ins 21. Jahrhundert. (Klappentext des Verlages)

Agota Kristof

Die Analphabetin, Ammann Verlag, Zürich 2005.

Wie wäre mein Leben gewesen, wenn ich mein Land nicht verlassen hätte? Härter, ärmlicher, denke ich, aber auch weniger einsam, weniger zerrissen, vielleicht glücklich.
In elf kurzen prägnanten Kapiteln erzählt die Schriftstellerin Agota Kristof ihre Geschichte. Im Oktober 1935 in Csikvánd in Ungarn geboren, wuchs sie zunächst wohlbehütet heran. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Vater verhaftet, Agota in einem staatlichen Internat "kaserniert". 1956 schloss sie sich zusammen mit ihrem jungen Ehemann einer Handvoll Flüchtlingen an. Sie landete ohne irgendwelche Sprachkenntnisse in der französischen Schweiz. Ihre erfolgreichen Bücher, die in 20 Sprachen übersetzt wurden, schrieb sie während ihrer Zeit als Arbeiterin in einer Uhrenfabrik - auf Französisch. 2001 wurde ihr der Gottfried Keller Preis für ihr Gesamtwerk verliehen.

Iván Sándor 

Geliebte Liv, DTV, München 2006.

Gábor, der junge Ingenieur ist der Freund von Liv. Wegen seiner Aktivitäten beim ungarischen Aufstand 1956 emigrierte er nach Frankreich. Liv, Zoltán und Gábor schlendern zu dritt durch das Quartier Latin. Zwischen Zoltán und Liv wächst die gegenseitige Zuneigung. Durch Gábor und Zoltán versucht Liv über ihre eigene bzw. der Vergangenheit ihrer Familie Klarheit zu erlangen. Von ihrer Mutter kann sie nichts erfahren, denn sie ist traumatisiert und hüllt sich in Schweigen. Als quasi erotische Provokation übergibt Liv Zoltán das Tagebuch des „Rivalen“ Gábor, in dem dieser die Geschehnisse des 56-er Aufstandes niederschreibt. Auf der Rückreise nach Ungarn verbringt Zoltán einen Tag in Salzburg. Von dort ruft er Liv an. Die junge Frau reist ihm nach. Eine einzige Nacht können sie in Salzburg miteinander verbringen, denn das Transitvisum von Zoltán läuft ab. An der ungarischen Grenze findet ein Zollbeamte in seinem Koffer das Tagebuch von Gábor als Schmuggelware. In den darauffolgenden Wochen versucht man ihn zu erpressen, indem er zu Spitzeldiensten aufgefordert wird. Zoltán lehnt ab, was Konsequenzen nach sich zieht. Die Ausreisegenehmigung nach dem Westen wird ihm verweigert und in die Hochschule für Darstellende Kunst wird er erst nach mehreren Versuchen aufgenommen. Von seinem Professor, einem ehemaliger Schüler seines Vaters, erfährt Zoltán, wie die faschistischen Rivalen seinen Vater in den Selbstmord getrieben hatten. Auch über die Rolle Ungarns im Zweiten Weltkrieg als Verbündeter Nazi-Deutschlands wird ihm nun einiges klar. 

Da Zoltán nicht zu Liv reisen kann, pendelt sie zwischen Paris und Budapest. Beide kämpfen mit den Ungereimtheiten ihrer eigenen und der Vergangenheit ihrer Familien. Genau so wie Gábor ,der Liv in seinen Briefen regelmäßig darüber erzählt. Er arbeitet als Ingenieur in Algier. Hier kämpft er nicht nur gegen die eigene Einsamkeit an, sondern auch gegen das Gefühl des heimatlosen Europäers. Gábor kommt in Algier bei einer Bombenexplosion ums Leben.

Gábor, der junge Ingenieur ist der Freund von Liv. Wegen seiner Aktivitäten beim ungarischen Aufstand 1956 emigrierte er nach Frankreich. Liv, Zoltán und Gábor schlendern zu dritt durch das Quartier Latin. Zwischen Zoltán und Liv wächst die gegenseitige Zuneigung. Durch Gábor und Zoltán versucht Liv über ihre eigene bzw. der Vergangenheit ihrer Familie Klarheit zu erlangen. Von ihrer Mutter kann sie nichts erfahren, denn sie ist traumatisiert und hüllt sich in Schweigen. Als quasi erotische Provokation übergibt Liv Zoltán das Tagebuch des „Rivalen“ Gábor, in dem dieser die Geschehnisse des 56-er Aufstandes niederschreibt. Auf der Rückreise nach Ungarn verbringt Zoltán einen Tag in Salzburg. Von dort ruft er Liv an. Die junge Frau reist ihm nach. Eine einzige Nacht können sie in Salzburg miteinander verbringen, denn das Transitvisum von Zoltán läuft ab. An der ungarischen Grenze findet ein Zollbeamte in seinem Koffer das Tagebuch von Gábor als Schmuggelware. In den darauffolgenden Wochen versucht man ihn zu erpressen, indem er zu Spitzeldiensten aufgefordert wird. Zoltán lehnt ab, was Konsequenzen nach sich zieht. Die Ausreisegenehmigung nach dem Westen wird ihm verweigert und in die Hochschule für Darstellende Kunst wird er erst nach mehreren Versuchen aufgenommen. Von seinem Professor, einem ehemaliger Schüler seines Vaters, erfährt Zoltán, wie die faschistischen Rivalen seinen Vater in den Selbstmord getrieben hatten. Auch über die Rolle Ungarns im Zweiten Weltkrieg als Verbündeter Nazi-Deutschlands wird ihm nun einiges klar. 

Da Zoltán nicht zu Liv reisen kann, pendelt sie zwischen Paris und Budapest. Beide kämpfen mit den Ungereimtheiten ihrer eigenen und der Vergangenheit ihrer Familien. Genau so wie Gábor ,der Liv in seinen Briefen regelmäßig darüber erzählt. Er arbeitet als Ingenieur in Algier. Hier kämpft er nicht nur gegen die eigene Einsamkeit an, sondern auch gegen das Gefühl des heimatlosen Europäers. Gábor kommt in Algier bei einer Bombenexplosion ums Leben.

Im Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart geht es in diesem Roman um Vernichtung bzw. Selbstvernichtung, um den Verlust von kulturellen Identität und der eigenen Persönlichkeit. (Verlagstext)

Evelyn Schlag

Die große Freiheit des Ferenc Puskás, Zsolnay, Wien 2011.

Oktober 1956: Nahe der Grenze fallen Schüsse, Blut fließt. Schnell ist der Traum von der großen Freiheit in Ungarn vorbei. István Földesch flüchtet mit seiner Frau Etelka und dem Sohn László über die grüne Grenze. In einer Molkerei findet die Familie rasch Arbeit. Viele Jahre später begegnen sich der Rechtsanwalt Valentin Görtz aus Österreich und der Ungar László Földesch an einer Tankstelle. Obwohl sie sich nie zuvor gesehen haben, sind ihre Biographien eng miteinander verknüpft. Görtz findet heraus, dass sein Vater einst der Anwalt des Molkereidirektors war, und auch bei seiner Lebensgefährtin Katharina setzt László Erinnerungen in Gang. (Klappentext des Verlags)

Györgyi Vándor

Mehr als eine Stimme im Chor. Erinnerungen einer Frau an Ungarn 1948 - 1956 Mit einem Vorwort von György Dalos, Ullstein Verlag, Berlin 1999.

Mit 26 Jahren wurde die ungarische Sozialdemokratin Györgyi Vándor 1949 im Zuge des Rajk-Prozesses verhaftet und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Angelehnt an die "Trotzkistenprozesse" der dreißiger Jahre in Moskau wurden die Verdächtigten aus den Parteien, die als gefährlich galten, pauschal der "Konspiration", der Spionage und staatsfeindlicher Aktivitäten bezichtigt. Györgyi Vándor war sieben Jahre in verschiedenen Gefängnissen in Budapest inhaftiert, zum Teil in Einzelzellen. Erst 1956 kurz vor dem Oktoberaufstand wurde sie entlassen und rehabilitiert. Ihre Erinnerungen an diese Zeit schrieb Györgyi Vándor bereits fünf Jahre später nieder. Das Buch durfte jedoch aufgrund der Zensur in Ungarn erst 1990, nach dem Sturz des diktatorischen Einparteiensystems, erscheinen. Zweifach verfolgt - als Jüdin und als Sozialdemokratin - gelingt es Vándor, die Schrecken der Gefangenschaft, die Hoffnungslosigkeit und die Strategien des Überlebens einfühlsam zu schildern sowie die modernen Methoden der Gewaltherrschaft am Vorabend des ungarischen Aufstands darzustellen.